Was ist Selen?
Selen ist ein lebensnotwendiges Spurenelement. Wie der Begriff Spurenelement schon andeutet, benötigt unser Körper nur geringe Mengen. Meist liegt die Gesamtmenge von Selen in unserem Körper zwischen 5 – 15 Milligramm. Unser täglicher Bedarf an Selen liegt im Mikrogramm-Bereich. Gleichzeitig benötigt jede einzelne Zelle Selen. Dafür wird Selen in sogenannte Selenproteine eingebaut, die wichtige Funktionen in unserem Körper erfüllen.
Was ist ein Selenmangel?
Ein Selenmangel tritt auf, wenn wir nicht regelmäßig ausreichend Selen zu uns nehmen. Der empfohlene tägliche Bedarf von Selen liegt zwar nur bei 70 Mikrogramm. Trotzdem wird gerade in sogenannten Selenmangelländern, zu denen auch Deutschland gehört, häufig zu wenig Selen mit der Nahrung aufgenommen [1].
Dies unzureichende Selenaufnahme führt zu einer Unterversorgung, die unser Körper mit einer Umverteilung des Selens zu kompensieren versucht. Bei einer Unterversorgung von Selen werden bestimmte Selenproteine bevorzugt mit Selen versorgt, die für unser Überleben unerlässlich sind [2].
Umgekehrt sinkt die Aktivität der restlichen Selenproteine, da für diese nicht mehr ausreichend Selen zur Verfügung steht. Diese Selenproteine sind aber für unsere Gesundheit unerlässlich. Dazu gehört das häufigste Selenprotein in unserem Körper, das ein wichtiger Bestandteil unserer Abwehr von oxidativem Stress ist [2]. Ebenso ist auch das Selenprotein betroffen, dass unsere Schilddrüsenhormone aktiviert.
Das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte, kurz BfArM, hat für Selenarzneimittel die Definition eines Selenmangels festgelegt. Selenwerte unter 80 Mikrogramm pro Liter Selen im Serum bzw. unter 100 Mikrogramm pro Liter Selen im Vollblut stellen einen Selenmangel dar [3].
Was sind die Symptome eines Selenmangels?
Die Symptome eines Selenmangels sind meist unspezifisch, wie z.B. Müdigkeit, Haarausfall, brüchige Nägel oder Muskelschwäche. Andere Symptome eines Selenmangels wirken sich erst langfristig aus und erhöhen unter anderem das Risiko für bestimmte Erkrankungen [4, 5].
Wie kann man seinen Selenstatus überprüfen?
Der Selenstatus lässt sich im Blut bestimmen. Da sich nur ein Drittel des Selens in den flüssigen Bestandteilen des Blutes befinden und die restlichen zwei Drittel in den festen Bestandteilen, wird eine Messung im Vollblut für die Bestimmung des langfristigen Selenstatus bevorzugt.
Die Bestimmung des Selenstatus ist nicht Teil der Routine-Blutuntersuchungen. Die Selenmessung wird im Normalfall nicht von der Krankenkasse übernommen.
Sprechen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin darauf an, ob das Labor, mit dem sie zusammenarbeiten, Selenbestimmungen im Vollblut durchführt. Das biosyn Servicelabor bietet Selenanalysen im Vollblut und Serum an. Link zur entsprechenden Seite (Selenmangel-Test).
Was ist ein optimaler Selenstatus?
Der optimale Selenstatus ist neben dem Normalbereich und dem Selenmangel der dritte wichtige Marker von Selen.
Der optimale Selenstatus beruht auf den Selenwerten, die in klinischen Studien mit positiven gesundheitlichen Ergebnissen assoziiert waren. Daher sind erst Selenwerte am oberen Ende des Normalbereichs als optimal einzustufen. Im Vollblut liegt das obere Ende des Normalbereichs bei 140 Mikrogramm pro Liter und im Serum bei 120 Mikrogramm pro Liter [4, 6, 7].
Was sollte ich bei Selenmangel tun und werden Selenarzneimittel von der Krankenkasse bezahlt ?
Wurde bei Ihnen im Blut ein Selenmangel nachgewiesen, sollte dieser zeitnah behoben werden. Abhängig von ihrem Selenstatus wird ihr behandelnder Arzt bzw. ihre behandelnde Ärztin eine entsprechende Therapie vorschlagen.
Bei einem nachgewiesenen Selenmangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann, gibt es verschreibungspflichtige Selenarzneimittel in unterschiedlichen Dosierungen, die Ihnen ihr Arzt/ihre Ärztin verschreiben kann.
Im Fall eines nachgewiesenen Selenmangels wird ein verschreibungspflichtiges Selenarzneimittel von der Krankenkasse übernommen.
Welche Form von Selen sollte ich einnehmen?
In Selenarzneimittel ist in Deutschland nur Natriumselenit bzw. Natriumselenit-Pentahydrat als Wirkstoff zugelassen.
Bei Natriumselenit-Pentahydrat handelt es sich um einen klinisch geprüften Wirkstoff, der effektiv einen Selenmangel beheben kann.
Die Einzigartigkeit von Natriumselenit-Pentahydrat
Natriumselenit-Pentahydrat – ein langer Name für ein kleines Molekül. Zentral steht das Natriumselenit, das von fünf Wassermolekülen umgeben ist. Die Wassermoleküle erhöhen die Löslichkeit, so dass Natriumselenit-Pentahydrat zum Beispiel auch in Injektionslösungen eingesetzt werden kann.
Unsere Körper behandelt die verschiedenen in der Natur vorkommenden Selenformen, wie Natriumselenit, Natriumselenat, Selenomethionin oder Selenocystein unterschiedlich [8]. Damit macht es gerade beim Selen Sinn darauf zu achten, welche Form von Selen man einnimmt.
Meist steht die Frage der Bioverfügbarkeit im Mittelpunkt. Die Bioverfügbarkeit gibt das Ausmaß und die Geschwindigkeit an, mit welcher ein Wirkstoff in den Blutkreislauf gelangt.
Allerdings ist eine hohe Bioverfügbarkeit nicht das Schlüsselelement bei Selen, da der menschliche Körper bestimmte Selenformen nicht erkennen kann und/oder einen hohen Aufwand betreiben muss, um diese Selenform in den Selenmetabolismus zu integrieren. Das trifft zum Beispiel auf das Aminosäure-gebundene Selen Selenomethionin zu [8].
Dagegen wird Natriumselenit direkt in den Selenmetabolismus integriert, so dass in einem humanen Zellmodell für die Darmwand die gleiche Menge Selenomethionin nur ein Drittel der Aktivität bei Selenproteinen im Vergleich mit Natriumselenit erreichen konnte [9].
Natriumselenit, das unser Körper nicht benötigt, wird zum Großteil über die Nieren, also Urin, ausgeschieden. Es kann sogar über die Lunge abgeatmet werden [8].
Daher ist bei einer Supplementierung Natriumselenit sicher und zielgerichtet, wenn es in geeigneten Dosierungen angewendet wird.
- Hughes DJ et al. Int J Cancer. 2015 Mar 1; 136(5): 1149-61. Selenium status is associated with colorectal cancer risk in the European prospective investigation of cancer and nutrition cohort.
- Schomburg L, et al. Biochim Biophys Acta. 2009 Nov;1790(11):1453-62. Hierarchical regulation of selenoprotein expression and sex-specific effects of selenium.
- Fachinformation selenase 50 AP, biosyn Arzneimittel GmbH, Stand Juli 2021.
- Rayman MP. Lancet. 2012 Mar 31; 379(9822): 1256-68. Selenium and human health.
- Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2006.49: 88-102. Selen in der Umweltmedizin.
- Bleys J, et al. Arch Intern Med. 2008 Feb 25;168(4):404-10. Serum selenium levels and all-cause, cancer, and cardiovascular mortality among US adults.
- Hurst R et al. Am J Clin Nutr. 2010 Apr; 91(4): 923-31. Establishing optimal selenium status: results of a randomized, double-blind, placebo-controlled trial.
- Suzuki KT. J. Health Sci. 2005; 51: 107-114. Metabolomics of Selenium: Se Metabolites Based on Speciation Studies.
- Zeng H, et al. Biol Trace Elem Res. 2011 Nov; 143(2): 1209-1218. Chemical form of selenium affects its uptake, transport, and glutathione peroxidase activity in the human intestinal Caco-2 cell model.