Selen

Mehr als Vitamine: Warum Selen für werdende Mütter so wichtig ist

Selen

Mehr als Vitamine: Warum Selen für werdende Mütter so wichtig ist

Folsäure, Jod und Eisen kennt fast jede werdende Mutter – doch ein entscheidendes Spurenelement bleibt oft unbeachtet: Selen. Aktuelle Studien zeigen, wie essenziell eine ausreichende Selenversorgung in Schwangerschaft und Stillzeit ist – für die Gesundheit von Mutter und Kind.

Warum Selen so wichtig ist – einfach erklärt:

  • Stärkt das Immunsystem – unterstützt den Schutz vor Infektionen
  • Schützt Zellen vor oxidativem Stress – wichtig für eine gesunde Entwicklung
  • Unterstützt die Schilddrüsenfunktion – entscheidend für Wachstum und Stoffwechsel

Während der Schwangerschaft verändert sich der Stoffwechsel stark: Der Körper versorgt nicht mehr nur sich selbst, sondern auch das heranwachsende Leben. Das erhöht den Bedarf an Selen. Gleichzeitig sind die Böden in Deutschland selenarm – vor allem bei pflanzenbasierter Ernährung kann es leicht zu einem Mangel kommen.

Die Selenversorgung kann mit Nahrungsergänzungsmittel wie z.b. selenase 200XXL unterstützt werden.

Selenmangel: Ein unterschätztes Risiko für Mutter und Kind.

Einem bestehenden, oder einem sich in der Schwangerschaft entwickelnden Selenmangel sollte entgegengewirkt werden. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen Zusammenhänge, welche die folgenden Risiken erhöhen können.

Für Mütter:

  •  Schwangerschaftskomplikationen wie Präeklampsie
  • Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht
  • Nach der Geburt auftretende Schilddrüsenentzündung
  • Schwangerschaftsdiabetes

Für Kinder:

  • Negative kognitive Entwicklung des Babys
  • Autismus-Spektrum Erkrankungen
  • Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Präeklampsie – eine schwangerschaftsspezifische Form von Bluthochdruck – kann unbehandelt sowohl für Mutter als auch Kind gefährlich werden. Besonders sensibel reagiert auch das sich entwickelnde Nervensystem des Ungeborenen. In dieser frühen Phase entstehen Milliarden neuer Nervenzellen, die sich vernetzen und wichtige Funktionen wie Sinneswahrnehmung, Bewegungssteuerung und Denkprozesse vorbereiten. Ein stabiler Selenstatus kann diese Entwicklung positiv unterstützen.

Schon vor der Schwangerschaft entscheidend

Ein ausgewogener Selenspiegel kann bereits vor der Schwangerschaft die Fruchtbarkeit fördern – hauptsächlich bei Männern. Ein guter Selenstatus kann die Spermienbeweglichkeit und -struktur positiv beeinflussen.

Empfehlung: Selenstatus testen – für mehr Gewissheit

Wer Gewissheit über seinen Selenstatus haben möchte, kann den Selenspiegel einfach bestimmen lassen. biosyn bietet hierfür ein Testkit für zu Hause an. Die Blutentnahme erfolgt beim Hausarzt oder bei der Hausärztin – den Rest übernimmt das Team von biosyn. Das Ergebnis wird schnell und verständlich aufbereitet. So sehen Sie auf einen Blick, ob Ihre Werte im grünen Bereich liegen.

Wichtig: Von einer Einnahme ohne vorherige Messung wird abgeraten. Nur wer seinen Status kennt, kann gezielt und sicher handeln.

Auch nach der Geburt wichtig

Über die Muttermilch wird Ihr Baby weiterhin mit Selen versorgt. Um den eigenen Körper in dieser intensiven Phase zusätzlich zu unterstützen, bietet biosyn hochwertige Mikronährstoffpräparate an – entwickelt mit jahrzehntelanger Erfahrung und kontrolliert im eigenen Labor.

Selen – der stille Helfer für Mutter und Kind.

Jetzt informieren, testen und gezielt unterstützen.

 

 

Quellen:

1. Rayman, M. P. (2012). Selenium and human health. The Lancet, 379(9822), 1256–1268.
https://doi.org/10.1016/S0140-6736(11)61452-9
Pieczyńska, J., & Grajeta, H. (2015). The role of selenium in human conception and pregnancy. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, 29, 31–38.
https://doi.org/10.1016/j.jtemb.2014.07.003

 

2. Mistry, H. D., Broughton Pipkin, F., Redman, C. W., & Poston, L. (2012). Selenium in reproductive health. American Journal of Obstetrics and Gynecology, 206(1), 21–30.
https://doi.org/10.1016/j.ajog.2011.07.034
Mistry, H. D., & Williams, P. J. (2011). The importance of antioxidant micronutrients in pregnancy. Oxidative Medicine and Cellular Longevity, 2011.
https://doi.org/10.1155/2011/841749
Zachara, B. A., & Wardak, C. (1991). The influence of selenium on fertility of men exposed to mercury vapour. Environmental Health Perspectives, 94, 107–110.
https://doi.org/10.1289/ehp.9194107

3. Negro, R., et al. (2007). Levothyroxine treatment in euthyroid pregnant women with autoimmune thyroid disease: Effects on obstetrical complications. The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism, 91(7), 2587–2591.
https://doi.org/10.1210/jc.2006-1742

4. Ogland, B. et al. (2014). Maternal selenium status associated with child neurodevelopment at 36 months. The Journal of Nutrition, 144(10), 1591–1597.
https://doi.org/10.3945/jn.114.193896
Rayman, M. P., et al. (2014). Effect of selenium on markers of risk of pre-eclampsia in UK pregnant women: a randomised, controlled pilot trial. British Journal of Nutrition, 112(1), 99–111.
https://doi.org/10.1017/S0007114514000736
Mistry, H. D., et al. (2008). Reduced selenium concentrations and glutathione peroxidase activity in preeclamptic pregnancies. Hypertension, 52(5), 881–888.
https://doi.org/10.1161/HYPERTENSIONAHA.108.117630Görlich, C. L., et al. (2022). Selenium Status in Paediatric Patients with Neurodevelopmental Diseases. Nutrients, 14(12), 2375.
https://doi.org/10.3390/nu14122375

5. Demircan K, Chillon TS, Jensen RC, Jensen TK, Sun Q, Bonnema SJ, u. a. Maternal selenium deficiency during pregnancy in association with autism and ADHD traits in children: The Odense Child Cohort. Free Radic Biol Med. 1. August 2024;220:324–32.

6. Demircan K, Jensen RC, Chillon TS, Jensen TK, Sun Q, Bonnema SJ, u. a. Serum selenium, selenoprotein P, and glutathione peroxidase 3 during early and late pregnancy in association with gestational diabetes mellitus: Prospective Odense Child Cohort. The American Journal of Clinical Nutrition. Oktober 2023;S0002916523661726.

7. Skröder H, Kippler M, Tofail F, Vahter M. Early-Life Selenium Status and Cognitive Function at 5 and 10 Years of Age in Bangladeshi Children. Environmental Health Perspectives [Internet]. 7. November 2017 [zitiert 13. November 2017];125(11). Verfügbar unter:
http://ehp.niehs.nih.gov/EHP1691

 

Pflichttext:

selenase® 200XXL

Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung verwendet werden. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie eine gesunde Lebensweise sind von großer Bedeutung.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.