Selen

Selen – Schutz für das Herz, den viele in Deutschland unterschätzen

Selen – Schutz für das Herz,

Selen – Schutz für das Herz, den viele in Deutschland unterschätze | Wie ein verborgener Mangel das Risiko für Herzinfarkt & Co. erhöhen kann

Wussten Sie, dass Ihre Herzgesundheit auch von einem unscheinbaren Spurenelement in Ihrer Ernährung abhängen kann? Die Rede ist von Selen – einem Mineralstoff, der für den Körper unverzichtbar ist, aber in Deutschland oft nicht in ausreichender Menge aufgenommen wird. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse legen nahe: Eine ausgewogene Selenzufuhr kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVD) wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzschwäche deutlich senken.

Was zeigen die Studien?

Eine große US-amerikanische Untersuchung mit über 39.000 Teilnehmenden hat den Zusammenhang zwischen Selenaufnahme und Herzgesundheit untersucht – und dabei Erstaunliches festgestellt:1

  • Menschen mit mittlerer Selenzufuhr (ca. 100 µg/Tag) hatten ein um 16 % geringeres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu leiden.
  • Vor allem Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt, Angina pectoris, Schlaganfall und Herzinsuffizienz traten seltener auf.
  • Interessant: Noch höhere Selenmengen brachten keinen zusätzlichen Vorteil – im Gegenteil: Bei der täglichen Aufnahme von sehr viel Selen zeigte sich teilweise sogar ein leicht erhöhtes Risiko. Die Wirkung folgt also einem „U-förmigen Verlauf“.

Auch eine deutsche Langzeitstudie (ESTHER-Studie)2 mit über 7.000 Menschen im Alter zwischen 50 und 74 Jahren kommt zu einem ähnlichen Schluss: Teilnehmende mit niedrigen Blutwerten des Selen-Transportproteins SELENOP – ein Marker für die Selenversorgung – hatten ein deutlich höheres Risiko zu versterben, insbesondere an Herzkrankheiten, Krebs oder Lungen- und Magen-Darm-Erkrankungen. Besonders bei Männern war das Risiko stark erhöht.

Warum ist das für Deutschland so wichtig?

Deutschland zählt zu den Regionen mit selenarmen Böden. Das bedeutet: Unsere heimischen Lebensmittel – insbesondere pflanzliche – enthalten oft nur wenig Selen. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE | https://www.dge.de; Stand Mai 2025) liegt die tägliche Aufnahme in Deutschland häufig nur zwischen 31- 66 µg/Tag – also deutlich unter dem optimalen Bereich. Dies zeigt sich dann auch in den Selen-Spiegeln die im Vergleich zu den USA erreicht werden.3–5

  • USA (mit selenreichen Böden): durchschnittlich 122–152 µg/L im Blut (Serum/Plasma)
  • Deutschland: durchschnittlich 69–79 µg/L (Serum/Plasma)

Das heißt: Ein erheblicher Teil der deutschen Bevölkerung liegt möglicherweise unterhalb des Bereichs, in dem Selen einen schützenden Effekt auf das Herz entfaltet.

Was können Sie tun?

  • Lassen Sie Ihren Selenstatus bestimmen – z. B. per Bluttest auf Selen
  • Ernähren Sie sich ausgewogen
  • Bei nachgewiesenem Mangel kann dieser mit gezielten Arzneimitteln – z. B. mit Natriumselenit, das gut verwertet wird – behoben werden.
  • Regelmäßige Kontrolle schützt vor Überversorgung: Zu viel Selen kann den positiven Effekt umkehren

Fazit

Selen ist kein „Wundermittel“ – aber ein oft vergessener Bestandteil eines gesunden Lebensstils. In einem Land wie Deutschland, in dem viele Menschen unbemerkt unterversorgt sind, lohnt sich der Blick auf dieses Spurenelement ganz besonders. Für Ihr Herz – und Ihre Gesundheit insgesamt. biosyn bietet Ihnen mit den selenase®-Arzneimitteln wie z.B. selenase® 50 peroral die Möglichkeit einen nachgewiesenen Selenmangel gezielt zu beheben. Es enthält Natriumselenit, das als geeignetste Selen-Form gilt, um einen Mangel zu beheben.

Selen 50 peroral

Tipp: Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann den Selenstatus einfach im Blut bestimmen. Fragen Sie gezielt danach – besonders, wenn Sie zu einer Risikogruppe gehören (z. B. ältere Menschen, chronisch Kranke, Personen mit Magen-Darm-Erkrankungen oder eingeschränkter Nährstoffaufnahme).

Bleiben Sie „Herzgesund“ – denken Sie an Selen!

Unser Service für Sie: Kostenloser Therapiebegleiter für Sie – jetzt erhältlich!

Die Firma biosyn stellt ab sofort einen kostenlosen Therapiebegleiter für selenase® zur Verfügung.
Die praktische App unterstützt im Alltag mit wertvollen Tipps zur Einnahme, Dokumentation und Hintergrundinformationen zur Selentherapie.

Jetzt kostenfrei anfordern : selenase | Digitale Unterstützung Einnahme und Anwendung

Sie möchten mehr zu Selen in der Therapie erfahren?
Folgen Sie biosyn auch auf LinkedIn und Instagram – für aktuelle Studien, Praxiswissen und Experteninterviews rund um Mikronährstoffe.

Website: https://biosyn.de
Instagram: @biosyn_we.care
Facebook: biosyn Arzneimittel
LinkedIn: biosyn Arzneimittel GmbH

  1. Liang D, Liu C, Zhang X. Association between dietary selenium intake and the risk of cardiovascular disease in US adults: a population-based study. Sci Rep. 2025;15(1):13427. doi:10.1038/s41598-025-97867-7
  2. Schöttker B, Holleczek B, Hybsier S, Köhrle J, Schomburg L, Brenner H. Strong associations of serum selenoprotein P with all-cause mortality and mortality due to cancer, cardiovascular, respiratory and gastrointestinal diseases in older German adults. Eur J Epidemiol. Published online January 10, 2024. doi:10.1007/s10654-023-01091-4
  3. Huang D, Lai S, Zhong S, Jia Y. Association between serum copper, zinc, and selenium concentrations and depressive symptoms in the US adult population, NHANES (2011-2016). BMC Psychiatry. 2023;23(1):498. doi:10.1186/s12888-023-04953-z
  4. Hughes DJ, Fedirko V, Jenab M, et al. Selenium status is associated with colorectal cancer risk in the European prospective investigation of cancer and nutrition cohort. Int J Cancer. 2015;136(5):1149-1161. doi:10.1002/ijc.29071

5.  Cao Y, Zhang H, Yang J, et al. Reference Ranges of

Pflichttext: selenase® 50 peroral

Wirkstoff: Natriumselenit-Pentahydrat, 50 µ[mikro]g Selen in 1 ml Lösung zum Einnehmen

Anwendungsgebiete: Nachgewiesener Selenmangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Ein Selenmangel kann auftreten bei Maldigestions- und Malabsorptionszuständen sowie bei Fehl- und Mangelernährung.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Darreichungsform, Packungsgrößen: 50 Trinkampullen mit 1 ml Lösung (N2).

Apothekenpflichtig  01/24 P