Selen

NutriAct-Studie zeigt: Selbst Best Ager mit gesunder Ernährung sollten auf Zink- und Selenstatus achten

Selen % Zink

NutriAct-Studie zeigt: Selbst Best Ager mit gesunder Ernährung sollten auf Zink- und Selenstatus achten

Die NutriAct-Studie ist ein Forschungsprojekt des Kompetenzclusters Ernährungsforschung Berlin-Potsdam. Die demografische Entwicklung in Deutschland rückt die sogenannten „Best Ager“, also die Altersgruppe ab 50, immer mehr in den Fokus der Aufmerksamkeit. Eine der zentralen Fragen, auf die die Studie Antwort geben soll, lautet: „Wie lassen sich auf wissenschaftlicher Basis Ernährungsstrategien finden, die ein gesundes Altern unterstützen?“ Zu diesem Zweck untersuchten Forscher 502 gesunde Personen aus Deutschland (Region Berlin und Potsdam) im Alter von 50 bis 80 Jahren (∅: ♂ = 66 Jahre; ♀ = 65 Jahre) über 36 Monate.

Zwei Ernährungsgruppen im Vergleich

Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe folgte der Ernährungsempfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), während die andere Gruppe die NutriAct-Diät einhielt. Die NutriAct-Diät zielt darauf ab, durch Anpassung der Makronährstoffverteilung und Betonung von Vollkornprodukten, ungesättigten Fetten und pflanzlichen Proteinen, ein gesünderes Altern zu fördern. Sie enthält weniger Kohlenhydrate und beinhaltet unter anderem den regelmäßigen Verzehr von Nüssen.

Langfristige Beobachtung und ihre Bedeutung

Was die Studie besonders aussagekräftig macht, ist die langfristige Beobachtung der Teilnehmer. Dadurch können die Forscher die Effekte von Ernährung und Lebensstil besser beurteilen. Für eine Überraschung sorgten  die Spurenelemente Zink und Selen.

Sub-Analyse: Fokus auf Mineralstoffe

Eine Sub-Analyse der Forscher zur ausreichenden Versorgung von Mineralstoffen wie Kalzium, Magnesium, Eisen, Kupfer, Zink, Selen, Jod und Mangan brachte erstaunliche Erkenntnisse bei den vermeintlich gesund ernährten Best-Agern. Die spezielle Untersuchung konzentrierte sich auf die 368 Teilnehmer, die die gesamte Studiendauer durchhielten.

Zink und Selen fallen auf

Da Zink und Selen lebenswichtige Funktionen für das Immun- und Antioxidationssystem ausüben, widmeten die Forscher diesen Stoffen ein besonderes Augenmerk. Interessanterweise hatten viele Probanden bereits zu Beginn der Studie niedrige Selen- und Zinkwerte im Serum. 

Rolle von Zink und Selen im Körper

Zink spielt eine zentrale Rolle in der DNA-Synthese, Zellteilung, Proteinsynthese, Immunfunktion und Wundheilung. Selen ist ein essenzielles Spurenelement, das eine Schlüsselrolle in antioxidativen Enzymen wie der Glutathionperoxidase spielt. Diese Enzyme helfen, Zellschäden durch freie Radikale zu verhindern. Selen unterstützt die normale Funktion des Immunsystems. Es ist Bestandteil von Selenoproteinen, die an verschiedenen wichtigen biologischen Prozessen beteiligt sind, einschließlich der Schilddrüsenfunktion und des Schutzes vor oxidativem Stress. Mitteleuropäische Böden sind arm an Selen, weshalb eine ausreichende Aufnahme über Nahrungsmittel nicht immer gegeben ist.

Mangel bleibt verbreitet

Die NutriAct-Studie zum Mineralstoffstatus zeigt, dass im Verlauf von zwei Jahren die Serum-Zinkkonzentrationen abnahmen, während die Serumkonzentrationen von Selen, Mangan und Magnesium anstiegen. Diese Veränderungen wurden wahrscheinlich durch beide Ernährungsinterventionen beeinflusst. Bei den Serumkonzentrationen von Kalzium, Eisen, Kupfer und Jod stellten die Forscher keine signifikanten Veränderungen fest. Ein Selen-Mangel bleibt jedoch auch nach zwei Jahren gesundheitsfördernder Ernährung bei gesunden Erwachsenen weit verbreitet. Leider erreichen nur 40,6 % der Männer und 53,5 % der Frauen den unteren Referenzbereich .

Warum Sie Ihren Zink- und Selenstatus testen sollten

Die Ergebnisse weisen auf die Problematik hin, dass trotz guter Ernährungsweisen Mängel bei Zink und Selen auftreten, oder bestehen bleiben können. Ein Selenmangel bleibt oft unbemerkt, kann aber zu vielfältigen Beschwerden führen, von Müdigkeit bis hin zu Unfruchtbarkeit. Von Selenzufuhr in „Eigenregie“ raten Mediziner dringend ab. Deshalb ist es wichtig, den individuellen Serumspiegel zu kennen. Das biosyn Service Labor bietet hierfür spezielle Test-Kits an, die Sie ganz einfach über die Website: Selen Test bestellen können. Der Test bringt schnell Klarheit darüber, ob Sie ausreichend mit Selen oder Zink versorgt sind.

Selen 50 peroral

Pflichttext selenase® 50 peroral

Wirkstoff: Natriumselenit-Pentahydrat
50 µ[mikro]g Selen in 1 ml Lösung zum Einnehmen

Anwendungsgebiet

Nachgewiesener Selenmangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Ein Selenmangel kann auftreten bei Maldigestions- und Malabsorptionszuständen sowie bei Fehl- und Mangelernährung
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Darreichungsform, Packungsgröße: 50 Trinkampullen mit 1 ml Lösung (N2)
Apothekenpflichtig

 

biosyn Arzneimittel GmbH
Schorndorfer Str. 32
70734 Fellbach
Tel. (0711) 575 32 00
Fax (0711) 575 32 99
E-Mail: info@biosyn.de
http://www.biosyn.de