Selen – im Schatten von Vitamin D, aber genauso wichtig für Ihre Gesundheit!
Vitamin D hat sich in den letzten Jahren einen festen Platz in der Gesundheitsdebatte erobert – und das mit gutem Grund. Es unterstützt das Immunsystem, wirkt antientzündlich und spielt eine wichtige Rolle im Knochenstoffwechsel. Doch während Vitamin D in aller Munde ist, bleibt ein anderes essentielles Spurenelement oft unbeachtet: Selen.
Tatsächlich gibt es gute Gründe, Selen mehr Aufmerksamkeit zu schenken – sowohl in der Prävention als auch in der Begleittherapie chronischer Erkrankungen. Denn Selen übernimmt im Körper eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen: Es ist unverzichtbar für den Schutz unserer Zellen vor oxidativem Stress, für eine intakte Immunfunktion, für die Schilddrüsenregulation und für die Reparatur von DNA-Schäden. Kurzum: Ohne Selen funktioniert der menschliche Organismus nicht optimal.
Neue Auswertung der Studien belegt die Bedeutung von Selen – auch für die Lebenserwartung. (1)
Eine neu veröffentlichte große Meta-Analyse, durchgeführt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), kommt zu bemerkenswerten Ergebnissen: In der Auswertung von Daten aus über 67.000 Teilnehmenden aus 20 internationalen Studien zeigte sich, dass Menschen mit einem besseren Selenstatus ein deutlich geringeres Risiko hatten, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs oder allgemein frühzeitig zu versterben.
Im Einzelnen zeigten sich die folgenden Risikoreduktionen wenn der Selenstatus um eine Standardabweichung* anstieg:
- eine um 13 Prozent niedrigere Gesamtsterblichkeit
- eine um 11 Prozent reduzierte Sterblichkeit an Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- und eine um 15 Prozent niedrigere Krebssterblichkeit
Diese Ergebnisse unterstreichen: Selen ist keineswegs ein „Nice-to-have“-Nährstoff, sondern gehört zu den fundamentalen Bausteinen einer stabilen und gesunden Basis.(1)
* Die Standardabweichung ist ein statistisches Maß, das angibt, wie stark die Werte in einer Datenreihe um ihren Mittelwert (Durchschnitt) streuen.
Ein unterschätztes Problem in Europa: die Versorgungslücke
Anders als bei Vitamin D, das über Sonneneinstrahlung selbst gebildet werden kann, hängt die Selenversorgung fast ausschließlich von der Ernährung ab – und hier liegt die Herausforderung: In vielen europäischen Ländern, darunter auch Deutschland, sind die Böden von Natur aus relativ arm an Selen. Das bedeutet: Selbst eine ausgewogene und gesunde Ernährung reicht oft nicht aus, um den Körper ausreichend mit Selen zu versorgen.(2)
Viele Menschen wissen nicht, dass sie unterhalb der optimalen Selenwerte liegen. Ein Mangel macht sich nicht direkt bemerkbar – es gibt keine spezifischen Symptome. Und doch können die Folgen im Hintergrund auftreten: eine erhöhte Entzündungsneigung, geschwächte antioxidative Abwehrsysteme, ein beeinträchtigter Schilddrüsenstoffwechsel oder eine ineffektive Immunantwort sind möglich.
Selenstatus lässt sich messen – und gezielt korrigieren
Die gute Nachricht: Der individuelle Selenstatus lässt sich relativ einfach bestimmen – zum Beispiel über eine Blutuntersuchung beim Hausarzt – das nötige Testkit kann direkt im biosyn Servicelabor angefordert werden.
Wurde ein Mangel festgestellt, kann eine therapeutisch begleitete Gabe über zugelassene Selen-Arzneimittel erfolgen.
Was können Sie tun?
Falls Sie sich häufig erschöpft fühlen, eine chronische Erkrankung haben (z.B. Schilddrüsenunterfunktion), bestimmte Ernährungsweisen haben oder einfach vorsorglich etwas für Ihre Gesundheit tun möchten, sprechen Sie bei Gelegenheit mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über die Möglichkeit, Ihren Mikronährstoffstatus – inklusive Selen – überprüfen zu lassen. Eine einfache Blutentnahme kann hier bereits wertvolle Informationen liefern.
Selen steht vielleicht bislang im Schatten von Vitamin D – doch es verdient, stärker ins Licht der Gesundheitsvorsorge gerückt zu werden. Es könnte sich lohnen, genauer hinzusehen.
Wenn Sie sich vertiefend mit der zugrundeliegenden wissenschaftlichen Studie beschäftigen möchten, finden Sie hier den direkten Link zur Originalveröffentlichung: Hier
biosyn bietet Ihnen mit den selenase®-Arzneimitteln wie z.B. selenase® 50 AP die Möglichkeit einen nachgewiesenen Selenmangel gezielt zu beheben.
Unser Service für Sie:
Kostenloser Therapiebegleiter für Sie – jetzt erhältlich!
Die Firma biosyn stellt ab sofort einen kostenlosen Therapiebegleiter für selenase® zur Verfügung.
Die praktische App unterstützt im Alltag mit wertvollen Tipps zur Einnahme, Dokumentation und Hintergrundinformationen zu Selen.
Jetzt kostenfrei anfordern : selenase | Digitale Unterstützung Einnahme und Anwendung
Sie möchten mehr zu Selen erfahren?
Folgen Sie biosyn auch auf LinkedIn und Instagram – für aktuelle Studien, Praxiswissen und Experteninterviews rund um Mikronährstoffe
Instagram: @biosyn_we.care
Facebook: biosyn Arzneimittel
LinkedIn: biosyn Arzneimittel GmbH
selenase® 50 AP
Wirkstoff: Natriumselenit-Pentahydrat, 50 µ[mikro]g Selen pro Tablette
Anwendungsgebiete: Nachgewiesener Selenmangel, der ernährungsmäßig nicht behoben werden kann. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Darreichungsform, Packungsgrößen: 20 (N1), 50 (N2), 100 (N3) Tabletten.
Apothekenpflichtig 01/24 P
Quellen:
-
Cui Z, Xie R, Lu X, Schomburg L, Brenner H, Schöttker B. Associations of selenium status with all-cause and cause-specific mortality: a systematic review and meta-analysis of cohort studies. Redox Biol. Juli 2025;103755.
-
Pellowski D, Heinze T, Tuchtenhagen M, Müller SM, Meyer S, Maares M, u. a. Fostering healthy aging through selective nutrition: A long-term comparison of two dietary patterns and their holistic impact on mineral status in middle-aged individuals—A randomized controlled intervention trial in Germany. J Trace Elem Med Biol. Juli 2024;84:127462.
