Sporenbiotika – die neue Generation von Bakterienkulturen

Was sind Sporebiotics?

Im Darm sitzen etwa 70 Prozent der Immunzellen des Körpers. Außerdem leben dort Billionen von Mikroorganismen – unsere Darmflora. Das Zusammenspiel der verschiedenen Bakterien ist für die Darmfunktion sehr wichtig. Die Bakterienflora zu beeinflussen ist jedoch nicht so einfach. Die meisten mit der Nahrung aufgenommenen Mikroorganismen, wie Laktobazillen oder Bifidobakterien, überleben...

Continue reading

Lactoferrin

Lactoferrin

Bakterien benötigen Eisen, um sich vermehren zu können. Lactoferrin ist ein in Säugetieren vor­kommendes Protein mit einem breiten Spektrum an Aufgaben. Es findet sich in vielen Körperflüs­sigkeiten, etwa in Tränen, Speichel, Nasen- und Bronchialsekret. Besonders viel Lactoferrin ist in der Muttermilch enthalten – vor allem in der Vor­milch (Kolostrum), die...

Continue reading

Folsäure für eine gesunde Entwicklung Ihres Babys und zur Verringerung des Risikos von Geburtsfehlern.

Warum wird Folsäure in Form eines Arzneimittels empfohlen?

Folsäure ist zum Beispiel in Weizenkeimen, Sojabohnen, grünem Gemüse und Vollkorngetreide enthalten. Allerdings kann der menschliche Körper Folsäure aus der Nahrung weniger gut verwerten als synthetisch hergestellte Folsäure. Zudem sind viele Folsäure-Verbindungen empfindlich gegenüber Licht, Hitze oder Sauerstoff. Daher kann beim Kochen ein Großteil der Folsäure verlorengehen. Um den weitverbreiteten...

Continue reading

Paranüsse: gesund oder schädlich?

Paranüsse: gesund oder schädlich?

Die Paranuss gilt als hervorragende natürliche Selenquelle. Oft hört man die Empfehlung, täglich zwei Paranüsse zu essen, um ausreichend mit Selen versorgt zu sein. Insbesondere Vegetarier und Veganer sollen damit auf einfache Weise ihren Selenbedarf decken können – was beim Verzicht auf tierische Lebensmittel ansonsten ein Problem darstellen kann. Der Paranussbaum...

Continue reading

Paranüsse: zu viel vom falschen Selen

Paranüsse: zu viel vom falschen Selen

Paranüsse enthalten Selen in organischen Verbindungen, hauptsächlich in Form von Selenomethionin. Das nimmt der Körper aber nicht als eine Form von Selen wahr, sondern verwechselt es mit dem Eiweißbaustein Methionin. Deshalb baut er Selenomethionin unspezifisch und unreguliert in eigentlich schwefelhaltige Proteine ein. Zwar wird ein Teil davon später regeneriert, sodass...

Continue reading

Stärken Sie Ihr Immunsystem mit Zink – wissenschaftlich erwiesen

Die Wirkung von Zink ist wissenschaftlich erwiesen

Ohne Zink kann das menschliche Immunsystem seine Funktionen nicht erfüllen. Der Körper braucht das Spurenelement, um Abwehrzellen zu bilden, die Immunreaktionen zu steuern und Krankheitserreger abzutöten. Bei einem Zinkmangel fehlen dem Organismus die Waffen, um den Angriff von Viren und Bakterien abzuwehren. Die Folge kann eine erhöhte Infektanfälligkeit sein. Husten-...

Continue reading

die häufigsten Anzeichen eines Zinkmangels

Wie kann sich ein Zinkmangel bemerkbar machen?

Ein Zinkmangel lässt sich eindeutig nur durch eine Laboruntersuchung des Bluts nachweisen. Allerdings gibt es eine Reihe von Symptomen, die – neben der erhöhten Anfälligkeit für Infektionen – auf einen Zinkmangel hindeuten können: Müdigkeit und Antriebsmangel nachlassende körperliche Leistungsfähigkeit anhaltende Erschöpfungszustände depressive Stimmung brüchige Nägel trockene, schuppende Haut Wundheilungsstörungen Zinkmangel kann...

Continue reading

Risikogruppen für Zinkmangel

Risikogruppen für einen Zinkmangel

Zink ist ein essenzielles Spurenelement, das normalerweise ausreichend mit der Nahrung aufgenommen wird. Durch veränderte Ernährungsgewohnheiten, vermehrten Verzehr von Fastfood und Fertiggerichten, hohen Alkoholkonsum, aber auch wegen mancher freiwilliger Diäten oder veganer Ernährungsweise, nehmen allerdings immer mehr Menschen zu wenig Zink zu sich. Fachleute gehen davon aus, dass etwa ein...

Continue reading

Anteil schwangerer Frauen in Deutschland mit Folsäuremangel

Fast jede Schwangere in Deutschland hat einen Folsäuremangel

Der tägliche Folsäurebedarf für Frauen liegt laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) bei 300 Mikrogramm. Die meisten Menschen nehmen über die normale Ernährung jedoch erheblich weniger Folsäure zu sich als empfohlen: Wie eine Studie zeigte, erreichen drei Viertel aller Frauen nicht einmal 70 Prozent des Sollwerts. Bei werdenden Müttern...

Continue reading

Was ist Selen?

Was ist Selen?

Selen zählt zu den sogenannten essenziellen Spurenelementen. Das bedeutet: Der Körper benötigt davon zwar nur sehr geringe Mengen täglich – aber diese sind lebensnotwendig. Welche Bedeutung Selen für den Organismus hat, kristallisierte sich erst in den letzten Jahrzehnten heraus. Noch Anfang des 20. Jahrhunderts galt das seltene Halbmetall als Giftstoff. In...

Continue reading